Шановнi друзі!
Я дуже вам усім вдячна ,що ви прийшли на відкриття виставки плакатiв студентів Харківського педагогічного університету "Stop the War"
Велика подяка усім творцям цих плакатів і звичайно ж їх викладачам, доцентам та професорам педагогічного Харківського університету, дизайнер факультету. Особлива подяка тим, хто випек і приніс такі смаколики!!!
Так само щира подяка майстринi Катерині Черенцової за такі чудовi ляльки, які я змогла подарувати нашим шановним гостям. Особливе місце займає наше нiмецько-украiнське суспільство "Обоз плюс ".Щира подяка за підтримку!!!
Також щира подяка нашому Oberbürgermeister Herr Spieß за його привiтання.Вiн визначив високу майстерність молодих художників та дизайнерів. Я дякую також професору Харківського університету Пані Ларисі Григоровій за вітальну промову!
Дуже цікава і пізнавальна була розповідь професора,доктора Марбурзьского унiверсiтету Панi Маii Соболевоi про зв'язок між Харківським та Марбурзьким університетами.
А також велика подяка моїй помічниці в організації цієї виставки доценту Харківського університету Анастасії Тининикi . Звичайно ж велика подяка моїм шановним колегам, учасникам ансамблю Ukraina an der Lahn.
Хочу нагадати, що виставка відкрита до 31 жовтня. Хто не встиг ще подивитися приходьте.
Це дуже чудові плакати!!!

Das Projekt "STOP THE WAR" geht auf eine Initiative ukrainischer Studierender verschiedener Fachrichtungen der Pädagogischen Universität Charkiw zurück, die ihre Gedanken und Gefühle zum Krieg mit Mitteln der Kunst zum Ausdruck bringen. Sie gestalteten Plakate und Gemälde unter schwierigsten Bedingungen - ohne Licht, im Bunker, im Keller, unter Kriegsbedingungen.

In einer Ausstellung in der Waggonhalle sollen etwa 30 Werke der Marburger Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die Vernissage wird am 1.Oktober 2023, 17 Uhr in der Waggonhalle stattfinden. Die Werke werden bis zum 31.Oktober 2023 gezeigt werden.

Die Website https://www.stop-the-war.online informiert nicht nur über den beteiligten Personenkreis sondern schildert auch eindrucksvoll Anliegen und Hintergrund des Projektes-

Alle Rechte an den Bildern und Texten liegen bei den jeweiligen Urhebern, den Studierenden der Pädagogischen Universität Charkiw. Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts hat es eine Verbindung der Pädagogischen Universität Charkiw nach Marburg gegeben. Christoph Rommel, ordentlicher Professor an der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg folgte 1810 einem Ruf an die Universität Charkiw. Er wurde dort Direktor des Pädagogischen Institutes und Vorsitzender der Akademie. Nach den Napoleonischen Kriegen ging er zurück nach Marburg und wurde dort 1815 ordentlicher Professor der Geschichte an der Philipps-Universität. Er wurde auch zum Direktor der Landesbibliothek und des Landesmuseums in Kassel ernannt. Rommel gehörte 1834 zu den Stiftern des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde.

Zur Ausstellung werden nach Deutschland geflüchtete Professoren und Professorinnen sowie Dozenten und Dozentinnen der Pädagogischen Universität Charkiw anreisen.
Als Ehrengäste sind eingeladen Vadym Kostiuk, ukrainischer Generalkonsul in Frankfurt, Dr. Thomas Spieß, Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg, Prof. Dr. Thomas Nauss, Präsident der Philipps-Universität Marburg.

Prof. Dr. Mayya Soboleva, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Institut für Philosophie, Philipps-Universität Marburg wird aus Anlass der Vernissage eine Ansprache halten. Der Kontakt nach Marburg zu Svitlana Urintsova kam durch Lisa Gandlin, Düsseldorf, zustande, welche schon an Konzerten von „Chamber Philharmonic Next Generation” beteiligt war.

Das Ensemble „Ukraine an der Lahn” wird die Veranstaltung musikalisch umrahmen. Es werden Getränke - kalt und warm - sowie Fingerfood gereicht.




Nach oben